Beton ist für uns mehr als nur Zement, Sand und Wasser!
Daraus reifte die Idee, die Bankfüße aus Beton herzustellen, um eine längere Lebensdauer zu gewährleisten. Hermann Schray erfand die Sitzbank mit Betonfüßen und ließ sich diese Erfindung patentieren.
Bis heute findet man an den unterschiedlichsten Orten Deutschlands, neben neuen SchraySitzbänken, noch Bänke mit den original Betonfüßen von damals.
Seit fast 100 Jahren zählt Beton für uns zu einem wichtigen und kreativen Werkstoff.
Einzigartig, wie die Bankfüße aus Beton, sind auch unsere Flaschen für den „CONCRETE DRY GIN“. Nach vielen kreativen Versuchen ist es uns gelungen, Beton in einer dünnen haftenden Schicht auf hochwertigen Glasflaschen aufzutragen.
So ist das Destillat nicht nur produktkonform in Glasflaschen abgefüllt, in denen der Inhalt chemisch neutral und aromatisch unangetastet nachreifen kann.
Die Betonschicht schützt Schray´s „CONCRETE DRY GIN“ auch vor Licht, so dass selbst bei langer Lagerzeit die vollen Aromen erhalten bleiben.
Unsere Produkte
- ALL
- senf
- schrays distillery
- baiersbronn
- mixology
- schätze
- wandern
- naturkosmetik
- diy
- schray`s distillery
- streuobstwiese
- apfel
- degustation
- tasting
Baiersbronner Schätze "Senfsauce Traube"
Geführte Wanderung zu SCHRAY´s DISTILLERY. Die Wanderung führt durch das Seebachtal und über den Silberberg zum Genussplatz am Blockhaushof, wo eine kleine Rast geplant ist. Entlang des Stuhlbergs erfolgt der Abstieg nach Schönmünzach zu SCHRAY´s DISTILLERY.
Auf die Plätze, frisch gesprüht, los...
Geführte Wanderung, Besichtigung & DIY Spray Genießen Sie die Vielfalt der Natur und wunderschöne Ausblicke, während Sie sich auf den Weg zu Schray's Distillery machen. Unter fachkundiger Anleitung stellen Sie selbst ein kühlendes DIY-Spray für Füße und Waden her.
Degustation mit Geschichte
Von der Mostwaage zum modernen Refraktometer. Begleiten Sie uns auf eine Zeitreise Im Fokus stehen die Früchte der Streuobstwiese. Genießen Sie eine Auswahl an Apfeldestillaten, Apfelessigen und Apfelcider, die die Vielfalt und den Charakter der Streuobstwiese erlebbar machen.